Die Häkelnadelgriffe sind alle Unikate und unterscheiden sich in Länge, Dicke und Form voneinander.
Trotzdem gibt es ein paar Gemeinsamkeiten und Regeln, die ich dir weiter unten erkläre. Ich hoffe das hilft dir dabei, die perfekte Häkelnadel für dich zu finden. Jeder hält die Häkelnadel anders und hat andere Vorlieben. Wenn du diese noch nicht kennst, wirst du sie nur durch Ausprobieren herausfinden.
Jeder bevorzugt eine andere Länge des Häkelnadelgriffs. Welche Länge für dich die Richtige ist, musst du selber ausprobieren. Es gibt keine Formel, um das zu berechnen.
Gut zu wissen
Viele haben beim Häkeln mit Nackenschmerzen zu kämpfen, was oft auf eine zu kurze Häkelnadel zurückzuführen ist. Wenn der Griff zu kurz ist, endet er in der Handfläche und man drückt sich das Ende in die Hand, was zu Verspannungen führt, die durch den Arm bis hin zum Nacken wandern. Bei einem längeren Häkelnadelgriff (das Ende sollte außerhalb der geschlossenen Hand liegen) umschließt man den Griff gleichmäßig, die Hand bleibt entspannter und es führt zu weniger Nackenproblemen.
Wenn dir das zu viele Infos sind und du nicht weißt, welche Griffform für dich die beste ist, dann melde dich gerne bei mir (am besten mit einem Foto, wie du deine Häkelnadel hältst) und ich versuche dir so gut es geht zu helfen. :)
Wenn du die Häkelnadel nicht nur am Griff festhältst, sondern auch an der Nadelspitze, sollte der Griff für einen besseren Halt eher dünn sein. Wenn du eine dickere Nadel bevorzugst, sollte dann zumindest der Übergang vom Griff zur Nadelspitze etwas dünner sein für ein besseres Gefühl beim Häkeln. Ein dicker Griff oder ein kantiger Übergang zur Nadelspitze können auf Dauer unbequem werden.
Dicke Griffe eignen sich besonders gut für dich, wenn du dünne Sachen nicht gut festhalten kannst. Dies ist oft durch Krankheiten oder das Alter bedingt. Es kann aber natürlich auch keinen Grund haben, dass du dicke Griffe lieber magst.
Wenn du deine Häkelnadel am Griff hältst und nicht an der Nadelspitze, dann kann der Griff auch etwas dicker sein, damit er gut in der Hand liegt.
Der Griff sollte nicht zu kurz sein, um Verspannungen in der Hand vorzubeugen. Wenn du das Ende der Häkelnadel in deine Hand drückst und mit Nackenproblemen oder Kopfschmerzen zu tun hast, würde ich dir empfehlen, mal eine längere Häkelnadel auszuprobieren.
Wenn du kurze Griffe gewohnt bist und keine Probleme damit hast, sind sie natürlich so gut, wie jeder andere Griff auch und nehmen nicht so viel Platz in deinem Mäppchen weg.
Einen längeren Griff solltest du wählen, wenn du die Häkelnadel mittig am Griff festhältst, damit das Ende nicht zu kurz ist und in deine Hand drückt.
Außerdem können lange Griffe mit mehr Formen und Mustern verziert werden, da sich diese meist nur am Ende des Griffs befinden, um nicht in der Hand zu stören.
Wenn du jedoch den Griff ganz vorne am Übergang zur Nadelspitze festhältst, kann er auch etwas kürzer sein, damit dich das lange Ende nicht stört.
Ein Fingerstopp ist eine Verdickung kurz vor dem Übergang vom Griff zur Nadelspitze, sodass dahinter eine leichte Mulde entsteht.
Durch diesen Fingerstopp haben die Finger einen besseren Halt.
Der Fingerstopp eignet sich allerdings nicht, wenn du die Häkelnadel am Übergang zur Nadelspitze festhältst. Dann ist er eher störend.
Wenn du den Griff deiner Häkelnadel mittig festhältst, kann eine Wölbung dafür sorgen, dass der Griff besser in der Hand liegt. Dadurch, dass der Griff nicht grade ist, hat er einen besseren Halt und passt sich besser an deine Hand an.
Rillen am Übergang vom Griff zur Nadelspitze können für einen besseren Halt sorgen. So rutschen die Finger auf dem glatten Holz nicht so schnell ab.
Vor allem im Sommer, wenn du schwitzige Hände hast und trotzdem häkelst, können Rillen auf der Häkelnadel einen besseren Halt geben.
Nicht nur die Form des Griffs kann individuell gewählt werden. Es macht auch einen Unterschied, wie weit die Nadelspitze aus dem Griff herausragt.
Wenn du deine Häkelnadel auch an der Nadelspitze hältst, weil sie zu lang ist, kannst du sie weniger lang herausragen lassen, damit du deine Häkelnadel nicht mehr an der Nadelspitze, sondern am Griff anfassen kannst.
Auf dem Bild ragt die Nadelspitze 3cm, statt typische 4cm, raus und endlich kann ich die Häkelnadel bequem am Griff halten und nicht mehr am Übergang zur Nadelspitze.