Holz

Karte von Deutschland - Herkunft und Verarbeitung des Holzes

Ich lege großen Wert auf die Herkunft des Holzes und verwende deshalb Holz von Bäumen aus der Umgebung. Die Bäume sind entweder wegen Sturmschäden gefallen, wurden gefällt, um den Wald aufzuforsten oder kommen aus privaten Gärten. Die Bäume wurden also nicht extra für die Häkelnadelgriffe und Maschenmarkierer gefällt. Ich helfe der Natur nur, das Holz zu verwerten.

Der grüne Punkt zeigt die Herkunft der Hölzer und bei dem orangenen Punkt wohne ich und

verarbeite das Holz.

Schritte der Holzverarbeitung bis daraus eine Häkelnadel entstehen kann

Ich verwende keine fertigen Holz-Rohlinge, ich stelle diese aus dem ganzen Baumstamm selber her. 

Das sind die Schritte vom großen Baum bis hin zur Häkelnadel oder zum Maschenmarkierer in deiner Hand:

  • Baumfällung (wenn er noch nicht durch Sturm o. Ä. umgekippt ist)
  • in Stücke sägen zum Transportieren
  • aus den Stücken vom Baumstamm Rohlinge sägen (kleine Holzstücke, die ich zum Drechseln verwenden kann)
  • Rohlinge vordrechseln (weil Ecken und Kanten im frischen/feuchten Zustand schneller und besser gedrechselt werden können und der runde Rohling schneller und gleichmäßiger trocknet)
  • Rohlinge trocknen lassen (je nach Dicke und Größe dauert das mehrere Monate)
  • nach der Trocknung sind die Rohlinge bereit, um verarbeitet zu werden
Verschiedene Holzarten und ihre Maserung

Holz ist ein Naturprodukt

Jeder Baum hat seine eigene Geschichte. Kleine Makel oder Oberflächenfehler sind nichts schlimmes, sie zeigen die Einzigartigkeit des Produktes.

Holz ist ein natürlicher Rohstoff. Die Musterung und Farbe des Holzes ist nicht überall gleich und kein Holzstück sowie Endprodukt gleicht dem anderen.

Holzarten

Die oberen Bilder zeigen jeweils die Holzarten im unbearbeiteten Zustand, dass heißt, sie sind nicht geschliffen und nicht geölt.

Die unteren Bilder zeigen das Holz im bearbeiteten Endzustand. Die Häkelnadelgriffe sind geschliffen und geölt, was die Farben und Muster der Hölzer noch stärker zum Vorschein bringt.

 

Es ist schwer die richtige Farbe und den Glanz des Holzes auf einem Bild festzuhalten, deswegen können die Farben leicht verfälscht rüberkommen, aber ich habe versucht sie so wahrheitsgetreu wie möglich darzustellen.

Holz Buche
Häkelnadelgriff Holz Buche

Buche

Die Buche (Rotbuche) ist ein in Deutschland heimisches Holz mit hoher Festigkeit. Das Holz ist hart und widerstandsfähig.

Die Farben können sehr unterschiedlich sein und gehen von blassgelb über rötlichweiß zu rotbraun. Im hellen Holz sieht man dunklere Striche und Punkte, die dem Holz ein schönes Muster verleihen.

Gedrechselt fühlt sich Buche besonders glatt an.


Holz gestockte Buche
Häkelnadelgriff aus gestockter Buche

Gestockte Buche

Gestockte Buche (Rotbuche) ist normale Buche mit dem Zusatz, dass sie gestockt ist. Deswegen hat sie alle Eigenschaften der normalen Buche.

Was bedeutet "gestockt"?

"Gestockt" bedeutet, dass sich im Holz ein Pilz befindet, der das Holz zerlegt, sodass es vermodern kann. Dadurch entsteht eine sehr schöne Maserung und Struktur im Holz. Typisch sind schwarze Linien und Verfärbungen in helle und dunkle Bereiche. Wenn das Holz getrocknet wird, stoppt der Prozess der Zersetzung und es bleibt besonderes Holz mit einem schönen Farbspiel.


Holz Goldregen
Häkelnadelgriff aus Goldregen

Goldregen

Goldregen ist wegen seinen gelben Blüten ein beliebter Zierstrauch.

Das Holz ist selten, weil die Sträucher oder kleinen Bäume nicht viel Holz bringen. Außerdem wächst er nicht wild, sondern ist meist nur in Gärten zu finden.

Das Holz hat eine wunderschöne Färbung. Das Splintholz (außen) ist  weißlich bis weißgelblich. Das Kernholz ist dunkel mit goldbraunen und tiefbraunen Farbtönen.

Gut zu wissen: Blätter, Rinde, Blüten und Samen vom Goldregen sind giftig (enthalten das Gift Cytisin). Das Holz ist jedoch nicht giftig! Lediglich bei der Bearbeitung sollte man sich vor dem Staub schützen, da dieser Reizungen hervorrufen kann. Fertig bearbeitet ist das Holz unbedenklich.

Goldregenholz ist schwer und fest und hat eine hohe Härte. Fertig bearbeitet sieht vor allem das dunkle Kernholz sehr edel aus und ist sehr glatt.


Holz Kirsche
Häkelnadelgriff aus Kirsche

Kirsche

Kirsche gehört zu den Edelhölzern. Es hat eine warme Farbigkeit und rote Einschlüsse. Das helle Splintholz (außen) umgibt das gelbrötliche Kernholz. Auch Braun-, Rot-, Grün- und Weißtöne sind möglich.

Das Holz ist hart und wunderschön glänzend. Ein tolles und besonderes Holz.

 


Holz Wildkirsche

Wildkirsche

Die Wildkirsche wird auch Vogelkirsche genannt. Sie wächst, im Gegensatz zum kultivierten Kirschbaum, wild im Wald. Sie gehört zu den schönsten und wertvollsten heimischen Naturhölzern.

Es ist ein dekoratives Holz mit warmen Farbtönen. Das komplette Holz hat eine rötlichbraune Färbung.


Holz Pfirsich
Häkelnadelgriff aus Pfirsichholz

Pfirsich

Pfirsich ist ein seltenes Holz, da es nicht zur Holzgewinnung kultiviert wird und die Bäume meist nicht groß werden und keine dicken Stämme bekommen.

Das Splintholz (außen) ist hell (in Richtung orange/hellbraun) und umgibt einen bunten Kern. Das Holz wird durchzogen von dunklen, markanten Streifen.

Pfirsich ist fest und hart. Durch seine schöne Zeichnung ist es besonderes und edles Holz.


Holz Zwetschge
Häkelnadelgriff aus Zwetschge

Zwetschge

Zwetschge ist ein seltenes Holz, da es nicht zur Holzgewinnung kultiviert wird und die Bäume meist nicht groß werden und keine dicken Stämme bekommen.

Das Splintholz (außen) ist hell und umgibt einen streifigen rotbraunen Kern. Bei dem Farbspiel des Kerns ist von grün über rosabraun und lila, bis hin zum dunklen violett alles dabei. Das Holz kann jedoch mit der Zeit seine markante Farbe verlieren.

Zwetschge ist sehr fest und hart und ein tolles, besonderes, edles Holz.


Holz Thuja
Häkelnadelgriff aus Thuja

Thuja (Lebensbaum)

Thujen sind immergrüne Bäume oder Sträucher, die oft als Hecke im Garten steht. Das Holz ist dauerhaft und wertvoll. 

Farblich ist es sehr hell, wird aber von den dunklen Jahresringen durchzogen. Es ist schlicht, aber dadurch auch sehr schön. 

Das Holz ist leicht, aber auch sehr weich. Das macht es schwerer es zu bearbeiten, als härteres Holz und man sieht schnell Macken oder Ähnliches. Wenn man zum Beispiel den Fingernagel in das Holz drückt, sieht man danach einen Abdruck. Wenn man viel Schmuck an den Händen trägt, könnte das auch dazu beitragen, dass das Holz schnell "abgenutzt" aussieht.

Gut zu wissen: Thuja-Allergie. Thuja enthält Gift, was für die meisten Menschen nur dann zum Problem wird, wenn man Pflanzenteile verschluckt. Es gibt allerdings auch die Thuja-Allergie, eine Kontaktallergie durch die enthaltenen ätherischen Öle. Da ich nicht weiß, ob die Behandlung mit Öl diese Allergiereaktion unterbindet, rate ich von Thuja ab, wenn du dir nicht sicher bist, ob du allergisch auf sie reagierst.


Holz Eiche
Häkelnadelgriff aus Eiche

Eiche

Eiche hat ein schönes, warmes und natürliches Aussehen und ist ein hochwertiges Holz. Durch die Härte und hohe Widerstandsfähigkeit ist es resistent gegenüber Kratzern.

Farblich ist es graubraun bis braun. Die Jahresringe sind als Streifen erkennbar.

Durch eine grobe Struktur und große Poren im Holz wird die Oberfläche nach der Bearbeitung nicht so glatt wie bei anderen Hölzern. Dadurch sind kleinteilige Muster und Rillen nicht so gut umsetzbar.

Wenn du eine schön glatte Oberfläche an deinem Häkelnadelgriff haben möchtest, solltest du eher eine andere Holzart wählen. Wenn du ein griffiges und nicht rutschiges Holz suchst, ist Eiche genau das Richtige.


Holz Esche
Häkelnadelgriff aus Esche

Esche

Esche ist hart, tragfähig und elastisch und wird deshalb oft für beanspruchte Teile, wie Werkzeuggriffe verwendet.

Das dekorative Holzbild ist hell und unregelmäßig gestreift, kann aber auch dunkelbraune Stellen aufweisen, die das Holz besonders machen.

Durch Poren im Holz wird die Oberfläche nicht so glatt wie bei anderen Hölzern, aber glatter als Eiche. Die Poren sind allerdings sehr klein und stören daher nicht.